Besuch der 3. Klassen bei der Feuerwehr Schweinfurt

Vor den Faschingsferien besuchten die drei 3. Klassen der Gartenstadtgrundschule gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Daniela Reinhart, Marie Häberle, Mira Geiser und Joachim Nittke als Begleitperson die Feuerwache in Schweinfurt als Abschluss der HSU-Sequenz zu den Themen „Feuer und Feuerwehr“.

Der Tag begann mit einer freundlichen Begrüßung durch einen Feuerwehrmann, der den Kindern zunächst eine kurze Einführung in die Aufgaben der Feuerwehr und die Ausstattung der Feuerwache gab. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren, dass die Feuerwehr nicht nur Brände löscht, sondern auch bei Unfällen, Hochwasser und anderen Notfällen hilft.

Anschließend durften die Kinder die Einsatzfahrzeuge aus nächster Nähe betrachten. Besonders beeindruckend waren die großen Löschfahrzeuge mit ihren zahlreichen Geräten und Werkzeugen. Der Feuerwehrmann erklärte geduldig die Funktion der verschiedenen Ausrüstungsgegenstände und demonstrierte, wie schnell sie im Notfall einsatzbereit sein müssen.

Der Besuch der 3a wurde plötzlich unerwartet unterbrochen: Ein echter Feuerwehreinsatz erforderte den sofortigen Einsatz der Feuerwehrleute. Die Schülerinnen und Schüler konnten live miterleben, wie schnell und organisiert die Feuerwehrleute ausrücken müssen, um Menschen in Not zu helfen.

Während die 3a eine längere (Zwangs-)Pause genoss, besichtigten die Klassen 3b und 3c bei ihren Besuchen die Werkstätten, den Fitnessraum und die Atemschutz-Trainingsstrecke. Zum Ende des Besuchs besuchten die Kinder auch die Ruheräume der Feuerwehrleute. Dort erfuhren sie, wie wichtig es für die Einsatzkräfte ist, sich zwischen den oft anstrengenden Einsätzen ausreichend auszuruhen.

Der Besuch bei der Feuerwehr Schweinfurt war für die dritten Klassen ein aufregendes und lehrreiches Erlebnis. Alle kehrten mit vielen neuen Eindrücken und großem Respekt für die Arbeit der Feuerwehrleute in die Schule zurück.

Ein herzliches Dankeschön an die Feuerwehr Schweinfurt für diesen spannenden und lehrreichen Tag!

Besuch der Klasse 3a in der Wissenswerkstatt

Am Mittwoch, den 8.1.2025 besuchte die Klasse 3a der Gartenstadtgrundschule gemeinsam mit ihrer Lehrerin Daniela Reinhart und Joachim Nittke die Wissenswerkstatt in Schweinfurt. Thema des Tages war „Der einfache Stromkreislauf“, ein spannendes und praxisorientiertes Projekt, das den Schülern grundlegende Kenntnisse im Bereich der Elektrizität vermitteln sollte.

Nach einer herzlichen Begrüßung durch das Team der Wissenswerkstatt tauchten die Kinder in die faszinierende Welt der Elektronik ein. Zu Beginn erklärte ein Mitarbeiter der Werkstatt, wie ein einfacher Stromkreislauf funktioniert und welche grundlegenden Bauteile wie Batterie, Kabel, Schalter usw. benötigt werden. Die Schüler hörten aufmerksam zu und stellten viele neugierige Fragen.

Anschließend durften die Kinder ihr neu erworbenes Wissen praktisch anwenden: In Gruppen bauten sie unter Anleitung kleine Ventilatoren. Die Aufgabe bestand darin, die Bauteile korrekt zu verbinden, sodass der Stromkreislauf geschlossen war und der Ventilator zum Laufen gebracht werden konnte. Dabei wurden nicht nur technisches Geschick, sondern auch Teamarbeit und Problemlösungsfähigkeit gefördert.

Die Freude war groß, als die ersten Ventilatoren surrend in Betrieb gingen. Jeder Schüler durfte am Ende des Tages seinen selbstgebauten Ventilator mit nach Hause nehmen – ein stolzes Ergebnis der gemeinsamen Arbeit.

Der Besuch in der Wissenswerkstatt war für die Klasse 3a ein rundum gelungener Ausflug, der nicht nur Wissen vermittelte, sondern auch den Forschergeist der Kinder weckte. Alle waren sich einig: Ein solcher Tag voller Spaß und Lernen sollte unbedingt wiederholt werden.

Nikolaus

Wieder war am 6.12.2024 der Nikolaus zu Besuch in der Gartenstadtschule. Herzlichen Dank, lieber Bischof Nikolaus für dein Kommen und für die vielen leckeren Sachen, die du da gelassen hast. Es war uns eine große Freude!

Farbe für die Schule

In ihrer Freizeit gaben Frau Schüßler und Frau Aziz der Wand zu den WG-Räumen im Bau 2 Farbe: in leuchtenden Regenbogenfarben grundierten sie zunächst die Wand und stellten dann Kinder der Schule davor, die sie als Schattenrisse abbildeten. Eine gelungene Arbeit, die bei allen Mitgliedern der Schulfamilie nur Begeisterungsstürme hervor rief! Ganz herzlichen Dank dafür und gerne wieder!

Bundesweiter Vorlesetag

Zum bundesweiten Vorlesetag am 15.11.2024 überlegte sich auch das Team der Gartenstadtschule ein besonderes Programm. Jeder Lehrer suchte sich ein Buch aus, das er den Kindern vorlesen würde und gestaltete dazu einen Aushang. Bereits am Vortag durften die Kinder mit ihren Lehrerinnen und Lehrern durchs Schulhaus ziehen um sich die Buchvorschläge anzusehen. Anschließend durften sie sich für eines der spannenden, witzigen oder auch tiefgründigen Bücher entscheiden. Am nächsten Tag bekamen die Schülerinnen und Schüler dann ihr Wunschbuch vorgelesen, oftmals untermalt von bunten und eingänglichen Bildern.

Projektwoche selbst.bewusst.sein

In der Woche vom 14.10.2024 bis zum 18.10.2024 fand in allen Klassen eine Projektwoche statt. Hierbei standen Themen wie Umweltschutz, Müllvermeidung, gesunde Ernährung, richtiger Umgang mit Lebensmitteln aber auch Achtsamkeitsübungen und Meditationen auf dem Programm. Es wurden unter anderem Insektenhotels aus alten Konservendosen und Utensilos oder Blumentöpfe aus Milchkartons upgecycelt. Außerdem machten sich alle Kinder am Freitag auf den Weg um die Gegend um die Gartenstadtschule bis hoch zur Eselshöhe ein wenig müllfreier zu machen. Ausgerüstet mit Handschuhen, Sicherheitswesten, Zangen und Müllbeuteln zogen die Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrerinnen und Lehrern los und sammelten jede Menge Abfälle von den verschiedenen Grünstreifen ein.

Ein besonderes Highlight der Woche war darüberhinaus die gesunde Pause, die von vielen fleißigen Helfern des Elternbeirats vorbereitet wurde. Sie versorgten die Kinder mit Müsli, gesunden Broten und jeder Menge Obst und Gemüse. Herzlichen Dank an alle Helferinnen und Helfer!

Besuch der Klasse 4c in der Wissenswerkstatt

Am Donnerstag, den 26.09.2024 besuchte die 4c gemeinsam mit Frau Hofmann und Frau Golla die Schweinfurter Wissenswerkstatt, in der diesmal Robotik auf dem Programm stand. Zunächst durften die Kinder in Zweierteams den Legoroboter nach Anleitung bauen. Nach einer Pause, in der die Schüler sich stärken durften, ging es schließlich an die Programmierung. Immer wieder wurden verschiedene Programmierungen ausprobiert, um herauszufinden, wie der Roboter auf der vorgegebenen Teststrecke die Hindernisse umfahren könnte. Am Ende schafften es alle ins Ziel und zum Teil auch noch durch den veränderten Parcours. Alle Kinder hatten viel Spaß an diesem Tag, bei dem nicht nur Konstruktions- und Programmierfähigkeiten sondern auch viel Teamwork gefordert war.

Wandertag der 4. Klassen zur Schweinfurter Peterstirn

Auch die vierten Klassen gingen am Freitag den 20.09.2024 wandern. Bei schönstem Spätsommerwetter und strahlendem Sonnenschein führte der Weg die drei Klassen gemeinsam mit Frau Limpert, Herrn Pohly, Frau Schlotter und Frau Golla auf die Peterstirn, auf der früher eine Burg und ein Kloster standen. Außerdem kamen sie an der Brunnenstube mit dem in Stein gemeißelten Schuh der Judith vorbei, der an die Sage der Entführung der schönen Judith erinnert, welche die Kinder bereits im Unterricht kennengelernt hatten. An mehreren Aussichtspunkten konnten die Schüler einen phänomenalen Blick über Schweinfurt genießen. Die Wanderung führte weiter bis zum Almrösl, über viele Stufen hinab zum Hexenbrünnle und dem historischen Grenzstein und schließlich zum Spielplatz in den Seinäjoki Park. Hier konnten die Kinder eine lange Pause genießen, sich an ihrer mitgebrachten Brotzeit stärken und nach Lust und Laune spielen, toben, klettern, schaukeln und rutschen. Der rundum gelungene Wandertag, der das gelernte Wissen über die Schweinfurter Stadtgeschichte mit viel Bewegung und frischer Luft verband wird sicher allen noch lange in Erinnerung bleiben.

Wandertag der 3. Klassen zu den Wehranlagen in Schweinfurt

Am Freitag, den 20.9.24 unternahmen die 3. Klassen der Gartenstadtgrundschule einen Wandertag zu den Wehranlagen in Schweinfurt. Begleitet wurden sie von ihren Lehrerinnen Frau Geiser, Frau Böhm, Frau Reinhart, Frau Zairi und Frau Seubert, die sich auf einen abwechslungsreichen Tag mit den Schülern und Schülerinnen freuten.

Nach einer kurzen Wanderung durch die Stadt erreichten die Kinder den Spielplatz an den Wehranlagen, wo sie ausgelassen spielten und viel Freude hatten. Es wurde geschaukelt, geklettert und gemeinsam getobt. Die frische Luft und das schöne Wetter trugen zur guten Stimmung bei.

Auf dem Rückweg legten die Klassen einen besonderen Stopp bei der Eisdiele Bassanese am Marktplatz ein, wo sich die Kinder ein leckeres Eis kaufen durften. Die Eiskugeln waren der perfekte Abschluss eines gelungenen Ausflugs.

Eine weitere Überraschung wartete auf dem Weg zurück in die Schule: Im Rahmen des Welttags der Kinder wurden die Schüler in einem Geschäft mit kleinen Geschenken bedacht. Freudestrahlend nahmen sie die Aufmerksamkeiten entgegen und beendeten ihren Wandertag voller schöner Erinnerungen.

Es war ein rundum gelungener Tag, an dem nicht nur der Spaß, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl im Vordergrund stand.

Erster Schultag – Begrüßung der Erstklässler

Nach den Sommerferien startete der Unterricht am 10. September. Besonders spannend war dies natürlich für die Erstklässler*innen. Zuerst wurden diese im Rahmen eines Gottesdienstes und anschließend bei einer großen Feier in der Turnhalle in der Gartenstadtschule willkommen geheißen. Dafür hatten sich alle Jahrgangsstufen und die Orff-AG ein buntes Rahmenprogramm überlegt und nahmen ihre neuen Mitschüler*innen mit Liedern und einem Gedicht in ihre Gemeinschaft auf. Anschließend hatten die Erstklasskinder ihre erste „Unterrichtsstunde“ in ihren Klassen. Währenddessen wurden die Eltern vom Elternbeirat in einem Elterncafe mit Kaffee und Kuchen versorgt.

Wir wünschen allen Mitgliedern der Schulfamilie ein erfolgreiches neues Schuljahr!